Master Verhaltensorientierte Beratung
Verhaltensorientierung als Konzept der psychosozialen Beratung
Die zunehmenden Veränderungen in den Lebens- und Arbeitsbedingungen unserer Gesellschaft z. B. in Familie, Schule und Beruf führen zu einem ansteigenden Bedarf an Beratungsangeboten. Betroffen sind Einzelne, Paare, Familien und Gruppen. „Beratung“ wird somit zu einer zentralen Interventionsform der professionellen Hilfe in psychosozialen und pädagogischen Berufsfeldern.
Die Entscheidungen und Urteile, die Praktikerinnen und Praktiker in der professionellen Beratung täglich fällen, haben weitreichende Folgen. Umso wichtiger ist es, dass diese Entscheidungen nicht auf der Grundlage persönlicher Voreingenommenheit oder ungeprüfter Theorien, sondern auf empirisch fundierten Kenntnissen menschlichen Erlebens und Verhaltens getroffen werden. Der weiterbildende Master Verhaltensorientierte Beratung basiert auf einem funktionalen und kontextualen Verständnis menschlichen Verhaltens und leitet den Beratungsprozess konsequent aus einer verhaltensorientierten empirisch gesicherten Position ab.
Der berufsbegleitende Master of Arts „Verhaltensorientierte Beratung“ ermöglicht Ihnen den perfekten Einstieg in eine verantwortungsvolle Tätigkeit im Bereich der psychosozialen und pädagogischen Arbeit. Das praxisorientierte Studium legt den Fokus auf verhaltensorientierte Methodenlehre und vermittelt Ihnen im Rahmen von fünf Semestern die tiefgreifenden interventionsbezogenen und pädagogischen Kompetenzen, die Sie in der modernen psychosozialen Beratung benötigen.
Informationsveranstaltung
Wir möchten Ihnen unseren Masterstudiengang Verhaltensorientierte Beratung vorstellen:
Am 19.08.25 online um 18:00 Uhr.
Hier bieten wir Ihnen wertvolle Einblicke in unser Angebot. Unserer Studiengansleiter steht Ihnen anschließend gerne für Fragen und einen fachlichen Austausch zur Verfügung. Schauen Sie gerne vorbei und melden Sie sich hierfür an.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Eckdaten des Studiengangs
Abschluss | Master of Arts (M.A) |
Dauer | 5 Semester |
Credit Points | 90 ECTS |
Besonderheiten | Es fallen Studiengebühren an (s. Kosten & Fristen); Berufsbegleitendes Studium im 14-tägigen Rhythmus in Präsenzveranstaltungen (freitags und samstags), ergänzt durch begleitetes Selbststudium |
Akkreditiert | AHPGS |
Nächster Kursstart | Oktober 2025 |
Bewerbungszeitraum | Ab Mai 2025 |
Erfahrungen, die zählen:
Einblick in die Karrierewege unserer Alumni
Gisela Eppler - Strukturierte Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg Gisela Eppler
Absolventin des berufsbegleitenden Masters "Verhaltensorientierte Beratung", entschied sich mit 54 Jahren für den nächsten Karriereschritt an der THWS. Der Masterstudiengang ermöglichte ihr, ihre Beratungsfähigkeiten signifikant zu erweitern, was ihr schließlich einen Stellenwechsel einbrachte. Besonders wertvoll waren für sie die tiefgreifenden Einblicke in menschliches Verhalten und dessen Dynamiken, die sie im Berufsalltag praxisnah umsetzen kann. Ein bleibender Eindruck hinterließ der Rat einer Professorin: kommunikativ klar und prägnant zu sein. Die Lernumgebung der THWS, geprägt durch eine inspirierende Mischung aus erfahrenen und dynamischen Dozierenden, sowie die Möglichkeit der flexiblen Studienintegration in ihren Job überzeugten sie nachhaltig. Im Video erfahren Sie mehr über ihren inspirierenden Weg und die Erfolge, die sie durch ihr Studium erzielte!
Katharina Puscher - Ganz nach dem Motto: Offen, verständlich und zielgerichtet
Katharina Puscher, Absolventin des Masters "Verhaltensorientierte Beratung", fand ihren Weg zur THWS über eine Erzieherinnen-Ausbildung und einen Bachelor in Sozialer Arbeit. Bereits während des Bachelorstudiums war sie von der THWS überzeugt und entschied sich deshalb, auch den Master hier zu absolvieren. Besonders schätzte sie den praxisorientierten Ansatz, durch den sie das Gelernte direkt in ihrer Arbeit anwenden konnte. Nicht zuletzt halfen ihr die erlernten Kompetenzen, ihre tägliche Arbeit strukturierter und effektiver zu gestalten. Ihr Ratschlag an zukünftige Studierende? Weniger stressen, nicht zu lange zögern - einfach mal machen!
Karrierechancen mit dem Master Verhaltensorientierte Beratung (MVB)
Der Masterstudiengang Verhaltensorientierte Beratung (MVB) der THWS öffnet Ihnen Türen zu zahlreichen Karrierewegen in der psychosozialen und pädagogischen Arbeit. Mit der einzigartigen Kombination aus theoretischer Fundierung und praxisnaher Anwendung bereitet der Studiengang Sie optimal auf verantwortungsvolle Positionen vor. Unterstützung auf Ihrem Karriereweg. Bei uns stehen Ihre beruflichen Ziele im Mittelpunkt. Der Campus Weiterbildung (CW) und die THWS bieten Ihnen umfassende Unterstützung, um Ihre Karriereentwicklung voranzutreiben:
Der Master in Verhaltensorientierter Beratung bietet Ihnen die Werkzeuge und Ressourcen, um Ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die Ihnen der Campus Weiterbildung und die THWS zur Verfügung stellen, und gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft aktiv mit.
Pressemeldungen
Campus Weiterbildung der THWS gratuliert zum erfolgreichen Abschluss des Masters Verhaltensorientierte Beratung
Abschlussveranstaltung des berufsbegleiteten Masterstudiengangs Verhaltensorientierte Beratung. weiterlesen
Informationsvideo
Stimmen zum Studium
The Masters Program in Behavioral Counseling offered by the University of Applied Sciences is an outstanding opportunity for talented persons who wish a high quality, empirically-oriented, graduate degree. Its graduates will be well-prepared to embark upon a challenging and rewarding career offering couseling services across Germany and elsehere. I highly recommend it!
Bruce A. Thyer
Ph.D., LCSW, BCBA-D, Distinguished Research Professor, Florida State University, College of Social Work
In der Praxis wird oft viel geredet, dokumentiert und reflektiert. Verhaltensorientierte Praxis fokussiert, analysiert und interveniert auf der Basis evidenzbasierter Erkenntnisse. Das klingt einfach, muss aber gelernt werden. Das ist im Master verhaltensorientierte Beratung möglich. Eine Methode mit Zukunft.
Peter Schidla
Dipl. Sozialpädagoge und Master Verhaltensorientierte Beratung
Merkmale verhaltensorientierter Beratung
Im Rahmen des berufsbegleitenden Master Verhaltensorientierte Beratung lernen die Studierenden, Probleme ihrer Klientel zu identifizieren, zu analysieren und zu modifizieren. Der Beratungsprozess wird dabei den Bedürfnissen der Klientel unter Berücksichtigung des sozialen Umfeldes angepasst und auf der Grundlage verhaltensorientierter Diagnose- und Interventionsmethoden umgesetzt. Das Studium orientiert sich dabei an folgenden Grundlagen:
- Veränderung des Erlebens und Verhaltens
- Empirisch fundierte Lerntheorien
- Evidenzbasierte Veränderungsmethoden
- Übungen im Alltag der Klienten
- Maßnahmen der Qualitätsentwicklung
- Führungs- und Leitungskompetenzen
- Berufsethische und rechtliche Prinzipien
Orientierung an der Praxis
Alle in diesem Studium erworbenen Fertigkeiten werden in enger Verbindung mit der individuellen Berufspraxis verknüpft. Zuerst werden die erworbenen Fertigkeiten im geschützten Rahmen der Ausbildungssituation eingeübt. Anschließend werden diese unter kontrollierten Bedingungen, später selbstverantwortlichen auf die konkrete Berufspraxis übertragen.
Besondere Bedeutung haben dabei Evaluation und Supervision. Die Verhaltensorientierung ist ein zukunftsweisender Ansatz in der psychosozialen und pädagogischen Praxis, der aktuelle professionelle Entwicklungen, wie z. B. die Forderungen nach Evidenzbasierung und Qualitätssicherung, berücksichtigt. Umsetzen lässt sich dies in allen psychosozialen und pädagogischen Beratungssettings.