Studierende des Master Verhaltensorientierte Beratung

Das Studium ist eine Kombination von Selbststudium, Präsenzphasen und praktischen Einheiten. Bei einer Gesamtstudienzeit von fünf Semestern erwerben die Studierenden insgesamt 90 ECTS. Inhaltlich werden im ersten Semester vertiefte Kompetenzen hinsichtlich einschlägiger normativer,medienwissenschaftlicher und forschungsmethodischer Aspekte erworben.

Im zweiten und dritten Semester steht der Erwerb von Kompetenzen in der verhaltensorientierten Arbeit mit Einzelnen und Gruppen im Mittelpunkt. Dabei werden notwendige fachwissenschaftliche Kennnisse erworben und die für eine Verhaltensanalyse, eine verhaltensorientierte Interventionsplanung und eine Interventions- sowie Evaluationsdurchführung notwendigen praktischen Fertigkeiten angeeignet und im kontrollierten praktischen Rahmen geübt. Diese Kompetenzen befähigen die Studierenden zu praxisorientiertem, wissenschaftlich fundiertem und selbstverantwortlichem beruflichem Handeln bei Problemen in unterschiedlichen Arbeitsfeldern.

Das vierte Semester, dem Praxissemester, dient der verhaltensorientierten Beratungspraxis unter Supervision in der eigenen Institution. Den Studierenden bietet das Praxissemester eine Vertiefung und Festigung ihrer in den vorangehenden Semestern erworbenen Handlungs- und Fachkompetenzen direkt im praktischen Beratungsalltag. Im fünften abschließenden Semester steht die Arbeit an der Master-Thesis im Mittelpunkt. Diese Arbeit dokumentiert die Fähigkeit der Studierenden, die im Studiengang erworbenen praxisorientierten und wissenschaftlichen Kompetenzen mit den Mitteln einer angewandten Forschung im Sinne eines Masterabschlusses zu belegen.

In der Regel finden alle zwei Wochen freitags und samstags die Präsenzphasen statt. Bei der Festlegung der Präsenzphase werden die bayerischen Schulferientermine berücksichtigt.

Die Prüfungen erfolgen je nach Modul schriftlich, mündlich, in Form einer Präsentation oder Hausarbeit.