Studiengangleitung

Leiter des Studiengangs Verhaltensorientierte Beratung ist Prof. Dr. phil. Franz J. Schermer, Professor an der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt
- Professor für verhaltensorientierte Handlungslehre, Allgemeine und Klinische Psychologie
- Forschungen und Publikationen zu verhaltensorientierter Handlungslehre, Schulsozialarbeit, verhaltensorientierter Sozialer Arbeit, psychologischen Grundlagen der Sozialen Arbeit
Kontakt:
E-Mail Franz-Josef.Schermer[at]thws.de
Veröffentlichungen (Auswahl)Monographien
- Differentielles Leistungsangst Inventar
(DAI).(2007). Frankfurt: Harcourt Test Services (zweite Auflage; zusammen mit D.H. Rost).
- Lernen und Gedächtnis
(Grundriss der Psychologie Band 10).(2014, fünfte Auflage, 274 Seiten). Stuttgart: Kohlhammer.
- Grundlagen der Psychologie
(Psychologie in der Sozialen Arbeit Band 1). (2011; dritte Auflage; 248 Seiten). Stuttgart: Kohlhammer
- Grundlagen der Psychologie (2018, vierte erweiterte und überarbeitete Auflage; 256 Seiten; zusammen mit A. Drinkmann). Stuttgart: Kohlhammer.
Herausgebertätigkeiten
- Einführung in Grundlagen der Psychologie
Würzburg: Arusin (1988).
- Reihe:Psychologie in der Sozialen Arbeit
(6 Bände: Grundlagen der Psychologie/ Klinische Psychologie/ Sozialpsychologie/Entwicklungspsychologie/ Methoden der Verhaltensänderung: Basisstrategien/ Methoden der Verhaltensänderung: Komplexe Interventionsprogramme). Stuttgart: Kohlhammer (1999ff).
- Methoden der Verhaltensänderung: Komplexe Interventionsprogramme
Zusammen mit A. Weber. Stuttgart: Kohlhammer (2006)
- Verhaltensorientierte Soziale Arbeit. Grundlagen, Methoden, Handlungsfelder. Zusammen mit M. Blanz, F. Como-Zipfel. Stuttgart: Kohlhammer (2013).
Handbuchbeiträge und Zeitschriftenartikel
Zum Themenbereich Beratung/Intervention/Verhaltenstherapie:
- Strategien der Stresskontrolle
(1981).PFA, Schriftenreihe der Polizeiführungsakademie, 1, 71-80.
- Michael geht nicht mehr zur Schule
(1982). In D.H. Rost (Hrsg.), Erziehungspsychologie für die Grundschule (S. 285-301). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Verhaltenstherapie in ambulanten Beratungsstellen: Ein Problemlösemodell als Orientierungsrahmen für die Praxis
(1982).Verhaltensmodifikation, 3, ö2 - ö23 (zusammen mit D. Schmelzer).
- Klinisch-psychologische Urteilsbildung
(1983).Sozialpädagogik, 25, 69-77.
- Verhaltenstherapeutische Erziehungsberatung
(1984). Jugendwohl, 65, 261-267.
- Das Konzept der Verhaltenstherapie - ihre Modifikation und Übertragung auf Beratung in der sozialen Arbeit
(1985). In B. Kunze (Hrsg.), Beratung in der Sozialen Arbeit (Konzeptionelle Ansätze und Rahmenbedingungen, S.19-47). Kassel: Gesamthochschule Kassel - Universität.
- Verhaltenstherapie
(1985). In W. Toman & R. Egg (Hrsg.), Psychotherapie (Ein Handbuch Band 2, S. 7-40). Stuttgart: Kohlhammer (zusammen mit P. Braun).
- Verhaltensdiagnostik
(2016). In F.J. Schermer, A. Weber, A. Drinkmann & G. Jungnitsch, Methoden der Verhaltensorientierten Sozialen Arbeit: Basisstrategien (S. 11-51). Aschaffenburg: Alibri.
- Operante Methoden
(2016). In F.J. Schermer, A. Weber, A. Drinkmann & G. Jungnitsch, Methoden der Verhaltensorientierten Sozialen Arbeit: Basisstrategien (S. 53-105). Aschaffenburg: Alibri.
- Methoden der Verhaltensorientierten Arbeit
(2013). In M. Blanz, F. Como-Zipfel & F.J. Schermer, Verhaltensorientierte Soziale Arbeit. Grundlagen, Methoden, Handlungsfelder (S. 63-102). Stuttgart: Kohlhammer (2013) (zusammen mit M. Blanz).
- Zur Theorie und Praxis der Verhaltensorientierten Sozialen Arbeit
(2014). Unsere Jugend, Die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik, S.326-342 zusammen mit M. Blanz F. Como-Zipfel).
Zum Themenbereich Leistungsängstlichkeit:
- Auf dem Weg zu einer differentiellen Diagnostik der Leistungsangst
(1987). Psychologische Rundschau, 38, 14-36 (zusammen mit D.H. Rost).
- Emotion and cognition in coping with test anxiety
(1987). Communication and Cognition, 20, 225-244 (zusammen mit D. H. Rost).
- The assessment of coping with test anxiety
(1989). In R. Schwarzer, van der Ploeg, H.M. & Spielberger, C.D. (Eds.), Advances in test anxiety research, Vol. 6.Lisse: Swets & Zeitlinger, pp.179-191 (zusammen mit D.H. Rost).
- Dimensionen der Leistungsangstauslösung
(1991). Zeitschrift für PädagogischePsychologie, 5, 131-144 (zusammen mit D.H. Rost).
- Stabilization of test anxiety
(1992). In K.A. Hagtvet & Baker Johnson, T. (Eds.), Advancesin test anxiety research, Vol. 7. Amsterdam/Lisse: Swets & Zeitlinger, pp. 84-102 (zusammen mit D.H. Rost).
- Auch die andere Sichtweise thematisieren - Einige Anmerkungen zur DAI-Rezension von Jutta Margraf-Stiksrud
(1999). Report Psychologie, 24, 386-388 (zusammen mit D.H. Rost).
- Zur Brauchbarkeit des differentiellen Leistungsangst Inventars (DAI) bei Studenten: Faktorielle Struktur und psychometrische Kennwerte
(2004). Diagnostica, 50, 49-57 (zusammen mit S.R. Schilling und D.H. Rost).
- Leistungsängstlichkeit
(2018). In D.H. Rost, J.R. Sparfeldt & S.R. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 424-439). Weinheim: Psychologie Verlags Union (zusammen mit D.H. Rost & J.R. Sparfeldt).
Zum Themenbereich Lern- und Gedächtnispsychologie:
- Lernen.
(1988). In F. J. Schermer, (Hrsg). Einführung in Grundlagen der Psychologie (S.117-174). Würzburg: Arusin.
- Stichworte: Kapazität; Mengenrepräsentation; Prototypenrepräsentation; Semantisches Gedächtnis
(2001). In N. Pethes & J. Ruchatz (Hrsg.), Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag.
- Lernen
(2015). In A. Schütz, M. Brand, H. Selg & S. Lautenbacher (Hrsg.), Psychologie (S. 101-116), Stuttgart: Kohlhammer (zusammen mit H. Selg).
- Modellernen
(2018). In D.H. Rost, J.R. Sparfeldt & S.R. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S.545-551). Weinheim: Psychologie Verlags Union.
- Operantes Lernen
(2018). In D.H. Rost, J.R. Sparfeldt & S.R. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 601-609). Weinheim: Psychologie Verlags Union.
- Respondentes Lernen
(2018). In D.H. Rost, J.R. Sparfeldt & S.R. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 684-690). Weinheim: Psychologie Verlags Union.
Zum Themenbereich Schulsozialarbeit:
- Schulsozialarbeit: Entwicklung und Merkmale
(2001). Die Ganztagsschule, 41, 3-17.
- Schulsozialarbeit aus Lehrersicht: Problemlagen und Veränderungserwartungen
(2002). Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 33, (2), 43-70. (zusammen mit A. Weber)
- Qualität in der Schulsozialarbeit
(2004). Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 35, (2), 3-17.
- Rezension von Hartnuß , B. & Maykus, S. (Hrsg.) Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule, Unsere Jugend, I/2006, 58, S. 46-47
- Verhaltensdiagnostik und Verhaltensmodifikation bei schulverweigerndem Verhalten
(2010). In A. Reichart et al. (Hrsg.), Der Schüler mit psychischer Störung in der Betreuung von Kinder- und Jugendpsychatrie, Jugendhilfe und Schule (S. 21-45). Lengenrich Papst.
- Lehrkräfte als potentielle und tatsächliche Nutzer von Schulsozialarbeit
(2010). In K. Speck & Th. Olk (Hrsg.), Forschung zur Schulsozialrabeit (S. 169-181). Weinheim: Juventa.
- Schermer, F. J. & Blanz, M.
(2013). Kompetenzen gezielt erwerben. Zur Methodik Verhaltensorientierter Schulsozialarbeit. Blätter der Wohlfahrtspflege, 160, Heft 6, S.226-229
Monographien
- Differentielles Leistungsangst Inventar
(DAI).(2007). Frankfurt: Harcourt Test Services (zweite Auflage; zusammen mit D.H. Rost).
- Lernen und Gedächtnis
(Grundriss der Psychologie Band 10).(2014, fünfte Auflage, 274 Seiten). Stuttgart: Kohlhammer.
- Grundlagen der Psychologie
(Psychologie in der Sozialen Arbeit Band 1). (2011; dritte Auflage; 248 Seiten). Stuttgart: Kohlhammer
- Grundlagen der Psychologie (2018, vierte erweiterte und überarbeitete Auflage; 256 Seiten; zusammen mit A. Drinkmann). Stuttgart: Kohlhammer.
Herausgebertätigkeiten
- Einführung in Grundlagen der Psychologie
Würzburg: Arusin (1988).
- Reihe:Psychologie in der Sozialen Arbeit
(6 Bände: Grundlagen der Psychologie/ Klinische Psychologie/ Sozialpsychologie/Entwicklungspsychologie/ Methoden der Verhaltensänderung: Basisstrategien/ Methoden der Verhaltensänderung: Komplexe Interventionsprogramme). Stuttgart: Kohlhammer (1999ff).
- Methoden der Verhaltensänderung: Komplexe Interventionsprogramme
Zusammen mit A. Weber. Stuttgart: Kohlhammer (2006)
- Verhaltensorientierte Soziale Arbeit. Grundlagen, Methoden, Handlungsfelder. Zusammen mit M. Blanz, F. Como-Zipfel. Stuttgart: Kohlhammer (2013).
Handbuchbeiträge und Zeitschriftenartikel
Zum Themenbereich Beratung/Intervention/Verhaltenstherapie:
- Strategien der Stresskontrolle
(1981).PFA, Schriftenreihe der Polizeiführungsakademie, 1, 71-80.
- Michael geht nicht mehr zur Schule
(1982). In D.H. Rost (Hrsg.), Erziehungspsychologie für die Grundschule (S. 285-301). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Verhaltenstherapie in ambulanten Beratungsstellen: Ein Problemlösemodell als Orientierungsrahmen für die Praxis
(1982).Verhaltensmodifikation, 3, ö2 - ö23 (zusammen mit D. Schmelzer).
- Klinisch-psychologische Urteilsbildung
(1983).Sozialpädagogik, 25, 69-77.
- Verhaltenstherapeutische Erziehungsberatung
(1984). Jugendwohl, 65, 261-267.
- Das Konzept der Verhaltenstherapie - ihre Modifikation und Übertragung auf Beratung in der sozialen Arbeit
(1985). In B. Kunze (Hrsg.), Beratung in der Sozialen Arbeit (Konzeptionelle Ansätze und Rahmenbedingungen, S.19-47). Kassel: Gesamthochschule Kassel - Universität.
- Verhaltenstherapie
(1985). In W. Toman & R. Egg (Hrsg.), Psychotherapie (Ein Handbuch Band 2, S. 7-40). Stuttgart: Kohlhammer (zusammen mit P. Braun).
- Verhaltensdiagnostik
(2016). In F.J. Schermer, A. Weber, A. Drinkmann & G. Jungnitsch, Methoden der Verhaltensorientierten Sozialen Arbeit: Basisstrategien (S. 11-51). Aschaffenburg: Alibri.
- Operante Methoden
(2016). In F.J. Schermer, A. Weber, A. Drinkmann & G. Jungnitsch, Methoden der Verhaltensorientierten Sozialen Arbeit: Basisstrategien (S. 53-105). Aschaffenburg: Alibri.
- Methoden der Verhaltensorientierten Arbeit
(2013). In M. Blanz, F. Como-Zipfel & F.J. Schermer, Verhaltensorientierte Soziale Arbeit. Grundlagen, Methoden, Handlungsfelder (S. 63-102). Stuttgart: Kohlhammer (2013) (zusammen mit M. Blanz).
- Zur Theorie und Praxis der Verhaltensorientierten Sozialen Arbeit
(2014). Unsere Jugend, Die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik, S.326-342 zusammen mit M. Blanz F. Como-Zipfel).
Zum Themenbereich Leistungsängstlichkeit:
- Auf dem Weg zu einer differentiellen Diagnostik der Leistungsangst
(1987). Psychologische Rundschau, 38, 14-36 (zusammen mit D.H. Rost).
- Emotion and cognition in coping with test anxiety
(1987). Communication and Cognition, 20, 225-244 (zusammen mit D. H. Rost).
- The assessment of coping with test anxiety
(1989). In R. Schwarzer, van der Ploeg, H.M. & Spielberger, C.D. (Eds.), Advances in test anxiety research, Vol. 6.Lisse: Swets & Zeitlinger, pp.179-191 (zusammen mit D.H. Rost).
- Dimensionen der Leistungsangstauslösung
(1991). Zeitschrift für PädagogischePsychologie, 5, 131-144 (zusammen mit D.H. Rost).
- Stabilization of test anxiety
(1992). In K.A. Hagtvet & Baker Johnson, T. (Eds.), Advancesin test anxiety research, Vol. 7. Amsterdam/Lisse: Swets & Zeitlinger, pp. 84-102 (zusammen mit D.H. Rost).
- Auch die andere Sichtweise thematisieren - Einige Anmerkungen zur DAI-Rezension von Jutta Margraf-Stiksrud
(1999). Report Psychologie, 24, 386-388 (zusammen mit D.H. Rost).
- Zur Brauchbarkeit des differentiellen Leistungsangst Inventars (DAI) bei Studenten: Faktorielle Struktur und psychometrische Kennwerte
(2004). Diagnostica, 50, 49-57 (zusammen mit S.R. Schilling und D.H. Rost).
- Leistungsängstlichkeit
(2018). In D.H. Rost, J.R. Sparfeldt & S.R. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 424-439). Weinheim: Psychologie Verlags Union (zusammen mit D.H. Rost & J.R. Sparfeldt).
Zum Themenbereich Lern- und Gedächtnispsychologie:
- Lernen.
(1988). In F. J. Schermer, (Hrsg). Einführung in Grundlagen der Psychologie (S.117-174). Würzburg: Arusin.
- Stichworte: Kapazität; Mengenrepräsentation; Prototypenrepräsentation; Semantisches Gedächtnis
(2001). In N. Pethes & J. Ruchatz (Hrsg.), Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag.
- Lernen
(2015). In A. Schütz, M. Brand, H. Selg & S. Lautenbacher (Hrsg.), Psychologie (S. 101-116), Stuttgart: Kohlhammer (zusammen mit H. Selg).
- Modellernen
(2018). In D.H. Rost, J.R. Sparfeldt & S.R. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S.545-551). Weinheim: Psychologie Verlags Union.
- Operantes Lernen
(2018). In D.H. Rost, J.R. Sparfeldt & S.R. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 601-609). Weinheim: Psychologie Verlags Union.
- Respondentes Lernen
(2018). In D.H. Rost, J.R. Sparfeldt & S.R. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 684-690). Weinheim: Psychologie Verlags Union.
Zum Themenbereich Schulsozialarbeit:
- Schulsozialarbeit: Entwicklung und Merkmale
(2001). Die Ganztagsschule, 41, 3-17.
- Schulsozialarbeit aus Lehrersicht: Problemlagen und Veränderungserwartungen
(2002). Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 33, (2), 43-70. (zusammen mit A. Weber)
- Qualität in der Schulsozialarbeit
(2004). Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 35, (2), 3-17.
- Rezension von Hartnuß , B. & Maykus, S. (Hrsg.) Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule, Unsere Jugend, I/2006, 58, S. 46-47
- Verhaltensdiagnostik und Verhaltensmodifikation bei schulverweigerndem Verhalten
(2010). In A. Reichart et al. (Hrsg.), Der Schüler mit psychischer Störung in der Betreuung von Kinder- und Jugendpsychatrie, Jugendhilfe und Schule (S. 21-45). Lengenrich Papst.
- Lehrkräfte als potentielle und tatsächliche Nutzer von Schulsozialarbeit
(2010). In K. Speck & Th. Olk (Hrsg.), Forschung zur Schulsozialrabeit (S. 169-181). Weinheim: Juventa.
- Schermer, F. J. & Blanz, M.
(2013). Kompetenzen gezielt erwerben. Zur Methodik Verhaltensorientierter Schulsozialarbeit. Blätter der Wohlfahrtspflege, 160, Heft 6, S.226-229